Miteinander Kirche sein – Ökumene

Das Wort „Ökumene“ kommt aus dem Griechischen und meint ein gemeinsam verwaltetes Haus. Das Leben findet nicht mehr geteilt und einzeln statt, sondern gemeinsam.

Und so möchten wir auch Kirche gestalten: indem wir uns begegnen als evangelische und katholische Christenmenschen. Deshalb finden Sie hier auch zahlreiche ökumenische Angebote, Aktionen und Informationen.

Wir sind der Überzeugung, dass das, was uns verbindet, stärker ist, als das, was uns trennt. Darum sind die meisten unserer Angebote auch für Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Atzenweiler-Vogt offen.

Ökumenische Begegnungen in unserer Seelsorgeeinheit

Die Grundschule Vogt und die Gemeinschaftsschule Waldburg-Vogt feiert ihre großen Gottesdienste ökumenisch: zur Einschulung (am ersten Donnerstag im neuen Schuljahr), zum Schuljahresbeginn und Schuljahresende, an Weihnachten und Ostern. Im Schuljahr gibt es dann auch konfessionelle Schülergottesdienste.

Das Vogter Leben ist reich an Vereinen. Viele blicken schon auf eine lange Geschichte zurück. Bei großen Jubiläen wird in der Regel ein ökumenischer Gottesdienst in St. Anna gefeiert.

Seit 2013 feiern wir am Pfingstmontag die Einheit vor Gott. Pfingsten gilt als ‚Geburtstag‘ der Kirche, da hier der erste öffentliche Auftritt nach Jesu Himmelfahrt verzeichnet ist. Was hat Gott heute noch der Welt zu sagen? Wie wirkt sein Geist – auch mit und durch uns? Diesen Gottesdienst feiern wir in der kleineren Christuskirche.

Am vorletzten Sonntag im Kirchenjahr begehen die christlichen Konfessionen gemeinsam einen Gottesdienst, der das „Ende“ in den Blick nimmt und damit auch die Endlichkeit der menschlichen Taten. Was heißt der Tod im Angesicht Gottes?
Zugleich fällt dieser Sonntag auf den Volkstrauertag. Wir gedenken gemeinsam an die Opfer von Krieg und Verbrechen. In Vogt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 8.45 Uhr in St. Anna und anschließendem Friedensgebet am Mahnmal.

Für uns ist selbstverständlich, dass auch die Aktion „Lebendiger Advent“ – das sind Adventskalender-Treffen für alle Interessierten bei verschiedensten privaten  Haushalten – ökumenisch beworben und durchgeführt wird. „Lebendiger Advent“ ist eine großartige Möglichkeit für immer neue Begegnungen.

Jeweils um 17:30 Uhr gibt es einen Moment des Innehaltens in der hektischen Betriebsamkeit der Adventszeit. Eine Familie, ein Verein oder eine Hausgemeinschaft  zeigen ein adventlich geschmücktes Fenster, Treppenaufgang oder einen Hauseingang und gestalten einen kurzen besinnlichen Teil mit Liedern, Gedichten oder Geschichten. So stellen sie z.B. Kerzen aufs Fensterbrett oder hängen bunte Transparentbilder, Sterne, Scherenschnitte, Lichterketten…(Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt) auf. Wir wollen zusammen singen, Geschichten hören, zur Ruhe und anschließend mit einer Tasse Tee ins Gespräch kommen. (Die Besucher bringen bitte ihre Tassen und eine Kerze selbst mit.) Das Ganze findet draußen statt und dauert etwa 30 Minuten.

Gleichzeitig wird die alte Tradition der „Herbergssuche“ wieder aufgenommen. Maria und Josef werden im Gottesdienst der katholischen St. Anna- Kirche auf den Weg gesandt. Sie sind immer einen Tag bei der „Adventskalender-Familie“ und werden am darauffolgenden Tag zur nächsten Familie gebracht. Am heiligen Abend feiern wir mit Maria und Josef das Krippenspiel in der katholischen (16 Uhr) oder evangelischen (16.30 Uhr) Kirche.

Der Weltgebetstag der Frauen wird in Vogt und Waldburg von einem ökumenischen Vorbereitungsteam geplant und durchgeführt. Es ist ein starkes Zeugnis, gemeinsam im Gebet vor Gott zu treten.

Weltgebetstag 2024 aus Palästina

„…durch das Band des Friedens“

So lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstages 2024 aus Palästina.
Gefeiert wird der Weltgebetstag weltweit am Freitag, den 1. März 2024 um 19 Uhr im ev. Gemeindehaus Finkenweg 10 in Vogt.
Im Anschluss gibt es typische Gerichte aus Palästina


Das Titelbild „Praying Palestinian Women“ stammt von der in Deutschland lebenden palästinensischen Künstlerin Halima Aziz

In der Ökumenischen Bibelwoche der Evangelischen Kirchengemeinde Atzenweiler-Vogt und der Katholischen Kirchengemeinden Waldburg, Hannober und Vogt, gibt es ein Treffen von vier gemeinsamen Bibelabenden und zum Ökumenische Kinderbibeltag wird im Katholischen Gemeindehaus Waldburg eingeladen. Der ökumenische Abschlussgottesdienst findet in der Katholischen Kirche St. Magnus, Waldburg statt.

Anstehende Veranstaltungen

Berichte und Informationen

Kinderbibeltag 2025 

36 Kinder aus unserer Seelsorgeeinheit haben am diesjährigen ökumenischen Kinderbibeltag teilgenommen. Zum Thema „Freundschaft“ haben wir uns viele Gedanken gemacht, die biblische Geschichte von Ruth und Noomi gehört und in 3 altersgerechten Gruppen miteinander gespielt, [...]

Arbeitsbericht des Hospizdienstes Vorallgäu 2024

Das Hospizteam hat im vergangenen Jahr 2024 insgesamt 646,5 Einsatzstunden geleistet. Dabei waren wir in 45 Einsatzorten und sind dazu 1533,5 km gefahren. Fortbildungen, Gruppenpflege und die Verwaltung sind in diesen Zahlen nicht enthalten.  

Weltgebetstag der Frauen 2025 in Waldburg- Rückblick und Dank

Herzlichen Dank an die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Gottesdienst anlässlich des Weltgebetstages der Frauen am ersten Freitag im März. Mit viel Herzblut hatte das ökumenische Vorbereitungsteam die Einstimmung auf die Cook-Inseln vorbereitet mit Ansteckblumen, [...]

Dekanats-Chortag am 1. Februar 2025 in Wangen im Allgäu

Wir waren dabei! Dekanatskirchenmusiker Georg Enderwitz hat geladen – und fast 200 Sänger*innen sind gekommen. Für die Kirchenchöre des Dekanatsbezirks Wangen ist der Chortag immer ein stimmungsvoller Nachmittag unter Gleichgesinnten! Intensive Proben mit einem souveränen, [...]

Absage Kleidersammlung „Aktion Hoffnung“ für 2025

Aufgrund aktueller Entwicklungen müssen wir die für das Frühjahr 2025 geplante Sammlung leider pausieren. Ein größer werdender Teil der gespendeten Kleidung entspricht nicht mehr den Anforderungen für eine sinnvolle Weiterverwendung oder wenigstens ein vernünftiges Recycling. [...]

Ökumene in Vogt: Berufen zum gemeinsamen Zeugnis

Evangelische und katholische Christen an allen Orten, auch in Vogt, werden sich stärker ihrer grundlegenden Einheit in Christus bewusst und versuchen dem in einem Klima zwischenkirchlichen Vertrauens durch gemeinsame Gottesdienste, Bildungsangebote und Aktionen Ausdruck zu geben. Diesen Vorgang nennen wir Ökumene. Der ökumenische Dialog, den die Kirchen seit Jahrzehnten miteinander führen, hat in vielen Fragen zu einem hohen Maß an Übereinstimmung geführt. Wir sprechen das gleiche Glaubensbekenntnis, wir sind durch die eine Taufe Mitglieder der Kirche, wir hören auf das Wort Gottes in der Bibel als normative Urkunde unseres Glaubens. Vor Ort finden gemeinsame Gottesdienste statt, ökumenische Trauungen, Bibelwochen und Bibelgespräche, der Weltgebetstag der Frauen, der ökumenische Jugendkreuzweg, das ökumenische Hausgebet. In diakonischen und sozialen Initiativen arbeiten wir zusammen. Überall, wo Christen Ökumene praktizieren, spüren sie, es ist ein Zugewinn.

Leider haben sich bis jetzt nicht alle mit dem ökumenischen Dialog beider Kirchen verbundenen Hoffnungen erfüllt. Trotz weiterhin bestehender Unterscheide trägt uns aber die gemeinsame Überzeugung: Was uns miteinander verbindet ist stärker als das, was uns noch trennt. Vor allem sind wir in einer säkularen Welt zu gemeinsamem Zeugnis aufgefordert.  Deswegen gilt es, nicht nur in versöhnter Verschiedenheit zu verharren, sondern uns weiter zu vereinigen. Und das im Bewusstsein, dass Ökumene kein bloßes Menschenwerk ist, sondern der Wille unseres Herrn und immer ein Impuls des Heiligen Geistes.

Zum Internetauftritt unserer evangelischen Glaubensgeschwister […]