Am Sonntag, den 01.06.2025, durften wir 50 Besucherinnen und Besucher zu einer besonderen Kirchenführung in unserer Gemeinde begrüßen. Es war schön zu sehen, wie viele Menschen Interesse an unserer Kirche und ihrer Geschichte gezeigt haben.

Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Helge Schwartz, der die Führung mit einer religiösen Tiefe und viel Fachwissen geleitet hat. Seine ausführlichen Erläuterungen haben den Besuchern einen tiefen Einblick in unsere Kirche ermöglicht. An dieser Stelle sei ein großes Vergelt’s Gott an Herrn Schwartz für seinen Einsatz und seine Bereitschaft, unsere Gemeinschaft auf diese Weise zu bereichern!

In diesem Zusammenhang wollen wir darauf hinweisen, dass auf der Homepage der Seelsorgeeinheit „Tor zum Allgäu“ einige Details aus der Kirchenführung nachgelesen werden können. Des Weiteren liegt in der Kirche ein überarbeiteter Kirchenführer zu einem Unkostenbeitrag von 1,50 € aus. Hieraus stammt folgender Text zur heiligen Romula:

Hinter dem versenkbaren Altarbild in reich geschnitztem, vergoldeten Rokokogehäuse und herrlichem Barockschrein werden die Reliquien der heiligen Romula („die kleine Römerin“) aufbewahrt. Die Reliquien der heiligen Romula wurden am 3. Sonntag im September 1725 von Wolfegg nach Waldburg übertragen. Die sterblichen Überreste kommen ursprünglich aus der Katakombe der heiligen Priscilla in Rom. Romula ist somit eine Katakombenheilige. Die Schenkung machte Gräfin Antoine von Wolfegg. Den Barockschrein stiftete ihre Schwägerin Maria-Anna von Schellenberg in Wolfegg, die Gattin des Grafen Ferdinand Ludwig, der Erbauer der Wolfegger Stiftskirche.

Schon heute sei hingewiesen auf den Vortrag zur hl. Romula und den Katakombenheiligen am 15. Oktober 2025 in Waldburg im Gemeindehaus, den für uns Herr Pfarrer Anton Hirschle halten wird. Wir freuen uns heute schon auf Ihr Erscheinen.

Ihr KGR-Team

Foto: Ralf Bösch