Lade Veranstaltungen

Die Frage bekommen Katholiken oft zu hören und meistens denken die Fragenden an etwas mit Tod und Leiche. Das liegt an dem Wort „Fronleichnam“, das aus dem Mittelhochdeutschen stammt und sich aus „vron“ (Herr) und „licham“ (lebendiger Leib) zusammensetzt. Mit der Leiche Jesu hat das Fest also nichts zu tun, sondern die Kirche erinnert sich an diesem Tag an die Einsetzung des sogenannten Altarsakramentes. In der Eucharistie feiern die Katholiken die leibliche Gegenwart Jesu in Form von Brot und Wein. Eigentlich wäre wegen des „Letzten Abendmahls“ der Gründonnerstag der geeignetste Zeitpunkt für Fronleichnam gewesen. Doch wegen der stillen Karwoche, zu der fröhliche Straßenumzüge nicht passen, wählte man den zweiten Donnerstag nach Pfingsten als Datum. Da wird die bleibende Gegenwart Christi im Sakrament in festlicher Freude gefeiert. Das geschieht mit zwei Schwerpunkten: Die Feier der Eucharistie am Morgen des Fronleichnamtags oder am darauffolgenden Sonntag, so ist es auch in Rom, und die anschließende Prozession, bei der es um die bleibende Gegenwart Christi in dem Sakrament geht. Bei der Prozession wird der Leib Christi in Form der gewandelten Hostie durch die Straßen und Felder getragen. Die Hostie befindet sich in einer Monstranz, einem mit Gold und teilweise auch Edelsteinen verzierten liturgischen Zeigegefäß, das häufig überdacht ist von einem Stoffbaldachin, dem sogenannten Himmel, der von vier Gemeindemitgliedern getragen wird. Die Gemeinde folgt dem Priester, trägt Fahnen und Blumen zum Streuen, wird meist begleitet von der Musikkapelle, singt kirchliche Lieder und hält an verschiedenen Stationen, die oft mit bunten Blumenteppichen verziert sind. Mit der Fronleichnamsprozession knüpfen die Christen an die lange katholische Tradition der Flurumgänge an, bei denen Gläubige schon im Mittelalter ihre Felder, Wälder und später auch Städte segneten. Wir gehen aber auch für den Frieden auf die Straße, um den wir ganz besonders bitten wollen in dieser so schweren Zeit. Wir stehen auf und ein für ihn.

Sie sind herzlich eingeladen, die Gottesdienste mitzufeiern und bei den Prozessionen mitzugehen. Diese finden statt am Fronleichnamstag, 19.06.2025, um 8.30 Uhr in Vogt und am Sonntag, 22. Juni 2025, um 8.30 Uhr in Hannober

Ihr Pfarrer Edgar Briemle

Quelle:www.katholisch.de

Nach oben